- Antiwasserstoff
-
Antiwạsserstoff,Antimaterie.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Antiwasserstoff — ist das Antimaterie Gegenstück zum Wasserstoff. Der Atomkern besteht aus einem Antiproton, die Atomhülle aus einem Positron. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Antiwasserstoffherstellung 2 Siehe auch 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Antiproton Decelerator — Der Antiproton Decelerator Typ Speicherring Zweck … Deutsch Wikipedia
Anti-Wasserstoff — LEAR Hier wurden im CERN erstmals Antiwasserstoffatome erzeugt. Antiwasserstoff ist das Antimaterie Gegenstück zum Wasserstoff. Der Atomkern besteht aus einem Antiproton, die Atomhülle aus einem Positron. Ende 1995 gelang es am Forschungszentrum… … Deutsch Wikipedia
Exotisches Atom — Als exotische Atome werden atomähnliche gebundene Teilchensysteme bezeichnet, bei denen wenigstens eines der beteiligten Teilchen kein gewöhnlicher Atom Bestandteil ist, also kein Proton, Neutron oder Elektron. Die wichtigsten exotischen Atome… … Deutsch Wikipedia
Anti-Proton — Das Antiproton ist das Antimaterie Teilchen (Antiteilchen) zu einem normalen Proton. Es hat dieselbe Masse wie das Proton, besitzt aber eine negative Ladung. Normale Materie, aus der wir bestehen und die uns umgibt, setzt sich aus elementaren… … Deutsch Wikipedia
Antimaterie — ist die Sammelbezeichnung für Antiteilchen und alles, was aus ihnen aufgebaut ist, so wie die „normale“ Materie aus „normalen“ Teilchen besteht. Antimaterie kann die Form von Atomen und Molekülen haben, die gebundene Systeme aus Positronen,… … Deutsch Wikipedia
Atomnummer — Die Ordnungszahl, auch Atomnummer, Kernladungszahl oder Protonenzahl (engl. atomic number) genannt, gibt die Anzahl der Protonen in einem Atomkern an. Sie ist identisch mit der Ladungszahl des Atomkerns.[1] Ihr Formelzeichen ist Z. Die… … Deutsch Wikipedia
Elektronenzahl — Die Ordnungszahl, auch Atomnummer, Kernladungszahl oder Protonenzahl (engl. atomic number) genannt, gibt die Anzahl der Protonen in einem Atomkern an. Sie ist identisch mit der Ladungszahl des Atomkerns.[1] Ihr Formelzeichen ist Z. Die… … Deutsch Wikipedia
Facility for Antiproton and Ion Research — Logo des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt Arheilgen ist eine Großforschungseinrichtung, die 1969 als Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) gegründet wurde, um… … Deutsch Wikipedia
Gesellschaft für Schwerionenforschung — Logo des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt Arheilgen ist eine Großforschungseinrichtung, die 1969 als Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) gegründet wurde, um… … Deutsch Wikipedia